Datenschutzerklärung

 

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns, die BDS Betriebsdatenservice Gunz GmbH & Co KG, von höchster Bedeutung. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG 2018). Nachfolgend informieren wir Sie detailliert über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website https://bds.at

 

2. Verantwortlicher

BDS Betriebsdatenservice Gunz
Gesellschaft m. b. H. & Co, KG

Unser Datenschutzbeauftragter:

Herr Robert Strach

Telefon  +43 5574 45338
Telefax  +43 5574 45338-6
e-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung

 

3.1. Automatische Datenerfassung (Server-Logfiles)

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den verwendeten Browser automatisch Informationen an unseren Server übermittelt. Diese Daten umfassen:

  • IP-Adresse Ihres anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Verwendeter Browser sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts und den Namen Ihres Access-Providers

Diese Daten werden primär zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
  • Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Analyse und Optimierung unseres Webangebots

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

 

3.2. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese helfen uns dabei:

  • Die Website nutzerfreundlicher zu gestalten
  • Ihre Präferenzen zu speichern und Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen

Es gibt zwei Arten von Cookies:

  • Sitzungs-Cookies: Diese werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
  • Persistente Cookies: Diese bleiben bis zu einer von uns festgelegten Dauer auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Hinweis: Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert oder Cookies ganz ablehnt. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

 

3.3. Web-Analyse

Wir setzen auf unserer Website einen Webanalysedienst ein, um das Nutzerverhalten anonym auszuwerten und so unser Angebot zu optimieren. Hierzu werden ebenfalls Cookies verwendet, die Informationen über Ihren Besuch (wie z. B. Besuchsdauer, genutzte Seiten etc.) erfassen und an den Server des Anbieters übertragen.

Die gewonnenen Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verarbeitet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine individuelle Identifizierung ist somit nicht möglich.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

 

3.4. Kontaktformular

Nutzen Sie ein auf unserer Website bereitgestelltes Kontaktformular oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Anliegen etc.) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. Anschlussfragen zu klären.

Rechtsgrundlage: Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

 

3.5 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten, Geburtstag und Postleitzahl.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Klicken Sie hierzu in einem Newsletter auf den Link "vom Newsletter abmelden":

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn:

  • Dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist,
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe besteht.

Eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

 

5. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Daten für vertragliche bzw. gesetzliche Pflichten noch erforderlich sind, werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht.

 

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als betroffene Person grundsätzlich die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie dürfen Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind.
  • Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Einschränkungsrecht: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
  • Widerrufsrecht: Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Abschnitt 2).

 

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.

 

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Entwicklungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar.


Stand: 07.02.2025

Diese Datenschutzerklärung wurde unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Vorgaben (DSGVO, DSG 2018) erstellt. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zum Inhalt dieser Datenschutzerklärung kontaktieren Sie uns bitte unter den im Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten.