Geräte­verwaltung

Das Modul „Geräteverwaltung“ bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung, Abrechnung und Rentabilitätsanalyse von Baugeräten und Maschinen.

 

Geräteverwaltung – Effiziente Verwaltung und Abrechnung von Baumaschinen und Geräten

Das Modul „Geräteverwaltung“ ermöglicht eine landesspezifische Gerätemietenabrechnung, eine interne und externe Verrechnung sowie eine standortgenaue Verwaltung aller Geräte – unabhängig davon, ob sie intern genutzt, innerhalb eines Konzerns verrechnet oder an Dritte vermietet werden.

 

Optimale Verwaltung von Geräten & Standorten

Mit der Standortverwaltung lassen sich Geräte exakt zuordnen, während die Definition von Verantwortungsbereichen eine klare Zuweisung der Zuständigkeiten ermöglicht. Die Gerätegeschichte dokumentiert sämtliche Einsätze und sorgt für maximale Transparenz über die Nutzung und Rentabilität jedes einzelnen Geräts.

 

Flexible Stammdatenverwaltung & Gerätemietenabrechnung

Das Modul bietet Zugriff auf übergeordnete Stammdaten wie Kostenstellen und unterstützt landesspezifische Baugerätelisten in unterschiedlichen Währungen und Strukturen. Dank einer individuellen Gerätekartenblatt-Gestaltung können firmenspezifische Informationen verwaltet werden. Die Gerätemietverwaltung erlaubt eine interne Abrechnung, eine externe Abrechnung mit Arbeitsgemeinschaften sowie eine konzernübergreifende Verrechnung unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte.

 

Bewegungsverwaltung & automatisierte Abrechnungen

Die Gerätebewegungen lassen sich durch manuelle oder automatisierte Versandpapiere präzise erfassen. Zudem ist eine nahtlose Integration mit dem Modul Fakturierung möglich, sodass gemischte Lieferscheine für Geräteversand, Materiallieferungen und Fuhrleistungen erstellt werden können. Mengengeräte wie Schalungen und Gerüste werden ebenso effizient verwaltet. Die automatische Stundeneinsatzmeldung ermöglicht eine direkte Verrechnung der Einsatzstunden.

 

Maximale Transparenz durch Rentabilitäts- & Einsatzanalysen

Das System liefert umfassende Einsatz- und Rentabilitätsanalysen. Durch die Vergleichsmöglichkeiten kalkulatorischer Kosten (z. B. AFA/Verzinsung) mit tatsächlichen Mieteinnahmen wird die Wirtschaftlichkeit jedes Geräts genau bewertet. Die Standortabfrage mit Einsatzart und voraussichtlichem Einsatzende hilft, den Geräteeinsatz optimal zu planen.

 

Mit „Geräteverwaltung“ erhalten Bauunternehmen eine leistungsfähige, transparente und vollintegrierte Lösung, die eine effiziente Verwaltung, präzise Abrechnung und wirtschaftliche Nutzung von Baugeräten sicherstellt. 

 

Übersicht Funktionen

 

Geräte­verwaltung

  • Gerätemietenabrechnung gemäß landesspezifischer Baugerätelisten
  • Interne Verrechnung (kalkulatorische Gerätekosten)
  • Externe Verrechnung (Arbeitsgemeinschaften, Dritte)
  • Konzernverrechnung
  • Definition von Verantwortungsbereichen
  • Standortverwaltung
  • Geräterentabilität
  • Gerätegeschichte

 

Stammdaten

  • Zugriff auf übergeordnete Stammdaten wie Kostenstellen usw.
  • Landesspezifische Baugerätelisten in unterschiedlichen Währungen/Strukturen mit landesspezifischen Rundungslogiken
  • Zuordnung eines Gerätes zu beliebig vielen Baugerätelisten
  • Neuwertmethode und Überschreibungen
  • Freies Bildschirmformat für firmenspezifische Informationen (Gerätekarteiblatt)
  • Definition von Besitzer, Eigentümer und Konzern

Bewegungen

  • Erfassung von manuellen Geräteversandscheinen
  • automatisierte Erstellung inklusive Versandpapieren
  • Durch Integration mit dem Modul Fakturierung gemischte Lieferscheine möglich (Geräteversand, Materialien, Fuhrleistungen usw.)
  • Verwaltung von Mengengeräten (Schalung, Gerüst)
  • Stundeneinsatzmeldung schaltet automatisch auf die Verrechnung von Einsatzstunden
  • Verwaltung von Freimeldungen (intern und extern)
  • Korrekturen zu Vorperioden
  • Unterstützung der Disposition

Gerätemieteverwaltung

  • Kostenstellenbezogene Auswahl der Verrechnungsbasis (Baugeräteliste und Währung)
  • Interne Abrechnung 
  • Externe Abrechnung unter Berücksichtigung des Argevertrages (Freimeldefrist usw.)
  • Konzernverrechnung: Geräte werden über mehrere Betriebe eingesetzt die Abrechnung erfolgt konzernübergreifend mit Verrechnung zwischen den Konzernbetrieben unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte (UST-Verrechnung)
  • Gutschrift der kalkulatorisch erwirtschafteten Werte je Gerät in der Geräterentabilität
  • Diverse aktuelle Abfragemöglichkeiten
    • Standortabfrage mit Einsatzart und voraussichtlichem Einsatzende
    • Gerätegeschichte – vergangene Geräteeinsätze
    • Geräterentabilität: 
      • Vergleich kalkulative AFA/Verzinsung mit erwirtschafteter Gerätemiete
      • Vergleich tatsächliche Reparaturkosten mit kalkulativen Reparaturkosten
      • Einsatzstatistiken (Einsatztage/-stunden, Stillstand, Werkstattaufenthalt)